Regionale Ressourcen – 8 südburgenländische Gemeinden

Erlebnisse, Erholung, Kulinarik, Wellness, Fitness, typische Produkte und mehr in der südöstlichen Region Österreichs – http://wogibtes.wordpress.com/

Wo finde ich…?

Ressourcen im Südosten Österreichs

header-ressourcennetz-oe.png

http://wogibtes.wordpress.com/

Neu auf unseren Seiten: die Kunstischlerei Potzmann in Litzelsdorf

Wo erfahre ich etwas über regionale Ressourcen im Südosten Österreichs – Bezugsquellen, Broschüren…?

  1. Die Nachhaltigkeitsakademie Kristallquelle vernetzt und gibt Informationen weiter.
  2. unsere EXTRA-Seiten – über die acht Gemeinden hinaus…
  3. NEU: Das 11er-Treffen der Nützlinge in Deutsch Tschantschendorf … dort erfährt man viel Nützliches… – Karterl anbei
  4. Vulkanland – Handwerksbetriebe
  5. Bio-Bauern und Direktvermarkter: Bio Austria – siehe Links bzw Erntebauern bzw. Ernte Steiermark
  6. Netzwerk Gemeinnützige Nahversorgung (Bezirk Feldbach & mehr)
  7. die Paradies-Betriebe im Südburgenland
  8. Buschenschankkalender Südburgenland
  9. Zuchtschweine – Broschüre

Wir danken für weitere Hinweise!

Menschen, Vereine, Betriebe, vernetzt euch… 🙂

Bildschirmfoto 2013-12-13 um 19.27.47

Werbung

Neues…

…zur Zeit hier…

Die Nachhaltigkeitsakademie Kristallquelle vernetzt und gibt Informationen weiter.

unsere EXTRA-Seiten – über die acht Gemeinden hinaus…

Eventkalender für alle



NEU – Eventkalender für alle, die möchten, zum Selbsteintragen ihrer Termine und Tipps

Während die Stegersbacher Nachhaltigkeitsakademie (ein unabhängiges ganzheitliches regionales Netzwerk) boomt, schlafen noch die interaktiven Seiten. Aber Rom wurde bekanntlich auch nicht an einem Tag erbaut… Neuer Plan: Unter dem Label „Vitale Region“ bauen wir gerade einen regionalen Eventkalender zu Selbsteintragen auf. Mit diesem Kalender möchten wir das geplante Ressourcennetzwerk verknüpfen, was auch optisch mit dem gleichen Symbol erkennbar sein wird.

Regionales Netzwerk

Das Ressourcen-Netz spezialisiert sich zur Zeit auf die Erfassung einiger ausgewählter südburgenländischer Gemeinden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf. Doch unter Extra“ findet sich weit mehr. Dieses „“Extra“ wird ab 2013 auf eine eigene Webseite umgelagert, die ein größeres Ressourcennetz im Südost-Region Österreichs bilden wird.

Die Ressourcen-Sammlung nach Schwerpunkten (= Menü-Punkte):

Auf diesen Seiten sind die Tipps nach den folgenden Gemeinden gegliedert (Anklicken führt zur jeweiligen Gemeinde-Webseite!)

Es folgen nach und nach:

  • Links zu den jeweiligen Betrieben bzw. Vereinen (in der Rubrik Kunst/Kultur wird schon daran gearbeitet)
  • Öffnungszeiten und sonstige zweckdienliche Hinweise
  • …und immer wieder neue Adressen

Über diese acht Schwerpunktregionen hinaus finden Sie viele regionale Informationen und Tipps im

NEU! – Stegersbach, Südburgenland

Gesundheitsstammtisch
„Die Kristallquelle“

Infos: Die Kristallquelle

Einladung zum ersten Treffen am 27.9.2012: Gesundheitsstammtisch 27 09 2012 einladung pdf

Immer mehr Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben, für ihr Umfeld, für ihre Region.
Menschen, die an Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit interessiert sind, 
sind herzlich eingeladen, an unserem monatlichen Jour Fixe teilzunehmen.

Das erste Treffen dieser Art findet
am Donnerstag, dem 27. September 2012
ab 19:00 Uhr (bis ca. 22:00 Uhr)
im Thermenhotel puchasplus, 7551 Stegersbach, Thermenstraße 71,
statt.

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Vorherige Kontaktaufnahme ist allerdings willkommen.

Auf rege Teilnahme, Präsentationen von sowie Austausch mit regionalen Initiativen freut sich das Stammtisch-Organisations-Team:

Barbara Elmleitner, Tel. 0664 2537939, amsteinkreis@gmx.at
Helmut Haluzan, Tel. 0699 14130941, info@niramaya-parks.at
Elke Schmölzer, Tel. 0676 6203575, es@adicad.com
Dr. Lygia Simetzberger, Tel. 0664 5671784, giasimetzberger@gmail.com

und weitere Personen, die im Südburgenland etwas bewegen wollen

Veranstalterin, Kontakt: Kulturverein & Online-Informationsdienst SüdostKULTURnetz (SoKuN),
http://suedostKULTURnetz.wordpress.com – Mail: kfegfe@a1.net

Ressourcennetz reloaded

Nach einer Atempause gestaltet sich das Ressourcennetz in nächster Zeit NEU. Die Zeit für Gelassenheit brachte neue Inspiration. Neue Kontakte, spannende Gepräche, Neuentdeckungen.

Bei einem engagierten jungen Unternehmer in unserer Region war es nicht einmal nötig, offene Türen einzurennen. Es zeigte sich, dass er ein ähnliches Vorhaben starten wollte. Wir beschlossen erfreut, uns auszutauschen.

Dazu ist erforderlich, eine übereinstimmende Struktur zu verwenden. Die Seite wird entsprechend umgestaltet und wächst hoffentlich rascher als bisher.

Neu sind die folgenden Suchkriterien: Wo gibt es Interessantes für BesucherInnen, für Touristen? Gibt es fixe Öffnungszeiten?

Erforderlich wird eine Gliederung nach Gemeinden, wobei wir mit einigen ausgewählten Gemeinden bzw. Mikro-Regionen in unmittelbarer Umgebung beginnen: Kukmirn-Limbach-Eisenhüttl-Neusiedl, Bocksdorf-Heugraben-Rohr, Deutsch Kaltenbrunn-Rohrbrunn, Eltendorf-Zahling, Rudersdorf-Dobersdorf, Gerersdorf-Sulz. Heiligenkreuz im Lafnitztal-Poppendorf und Königsdorf.

M1 Eltendorf-Zahling
M2 Kukmirn-Limbach-Eisenhüttl-Neusiedl
M3 Deutsch Kaltenbrunn-Rohrbrunn
M4 Rudersdorf-Dobersdorf
M5 Bocksdorf-Heugraben-Rohr
M6 Gerersdorf-Sulz-Rehgraben
M7 Königsdorf
M8 Heiligenkreuz im Lafnitztal-Poppendorf

Die Sammlung beginnt – in den folgenden Sektoren nach Mikro-Region geordnet:

Es folgen in nächster Zeit:

Links zu der jeweiligen Gemeinde

Links zu den jeweiligen Betrieben bzw. Vereinen

Öffnungszeiten und sonstige zweckdienliche Hinweise

…und immer wieder neue Adressen!

Herzkultur-Verein (ich muss noch den genauen Vereinssitz erheben):

Über diese acht Schwerpunktregionen hinaus finden Sie viele Tipps im

SüdostKULTURnetz (SoKuN)

und im Ressourcennetz unter diesem Link

Pflanzentauschmarkt in Ollersdorf

DIESE WEBSEITE WIRD IN NÄCHSTER ZEIT NICHT AKTUALISIERT!

Bitte verbreiten, hinkommen…J
 
 
Von Ochsenherz, Zebratomate, Baumspinat  & Co

Mit diesem Pflanzenmarkt wollen wir einen Beitrag zur Erhaltung der Vielfalt leisten. Alle Pflanzen werden von Bauern und Bäuerinnen und Pflanzenliebhaber_innen aus der Region gezogen. Informieren Sie sich über mittlerweile seltene Sorten und pflanzen Sie die eine oder andere wieder in Ihre Gärten. Sie werden sich wundern, wie robust und wohlschmeckend diese sind.

Sollten Sie noch alte Sorten kultivieren oder schlichtweg zu viele Gemüsepflanzen ausgesät haben, nehmen Sie doch am Pflanzenmarkt teil. Wir freuen uns über jeden Beitrag.  Anmeldung erforderlich!!!

Pflanzenmarkt
Ollersdorf bei der Heilquelle
Sa. 28. April 2012
13.00 bis 17.00 Uhr

–       Gemüsepflanzen – viele seltene Sorten von Arche Noah Vermehrungsbetrieben)
–       Tomaten, Paprika, Pfefferoni, Gurken, Melonen, Kräuter uvm. gezogen von Biobäuer_innen aus der Region
–       Verkostung von Chutneys, Marmeladen und konserviertem Obst und Gemüse
–       Viele seltene Blumen und Kräuter
–       Informationen und gemütlicher Erfahrungsaustausch
–       Für Speis und Trank sorgen die Bäuerinnen und Bauern der Region

Organisation und Information:
DI Brigitte Gerger   0664/5311522
 
Verein Wieseninitiative
http://www.wiese.at

Pflanzenmarkt 2012 doc

Sparte um Sparte

Schön langsam erweitert sich das Ressourcennetz Sparte um Sparte, nimmt Gestalt an. Wären wir nicht bereits Beharrlichkeits-erprobte Menschen, so könnte uns der Mut verlassen. Das Frauennetzwerk ist zur Zeit noch mit Administrativem und mit dem Organisieren erster Fachvorträge eingedeckt. Aber es wird!

 

 

Willkommen!

Wo finde ich… Wo gibt es… Wer weiß noch…? Wo gibt es wieder…?

Wir haben uns zur Aufgabe gemacht,

  • Informationen über Handwerkskunst
  • gute, vitale Kost
  • interessante bodenständige Produkte aller Art zu dokumentieren und schauen uns nach
  • Menschen mit besonderem Fachwissen um

Hinweise und Links sollen eine praktische „Web-o-Thek“ bieten…Allerdings wird’s bis dahin noch ein wenig dauern.

Ein Schritt zu mehr Eigenständigkeit, zu leichteren Auffindbarkeit regionaler Fachleute und bodenständiger Produkte.

Diese Seite ist neu und wird von der Frauenplattform Österreich und den ihr angehörigen Vereinen betreut.

Ähnliche Dienste: Bisher fanden wir nur die im Aufbau befindliche Seite The Europeans-Wertewege >

Aber sicher beginnen auch Menschen in anderen Regionen, solche Informationen zu sammeln und ins Internet zu geben.